Stonehenge

Wie ich beinahe an einem interessanten SocialMediaWalk teilgenommen hätte, es aber in der letzten Minute verkaxxte. Shitty.

Das LWL lud zum SocialMediaWalk durch die neue Ausstellung Stonehenge ein. Ich bewarb mich und durfte teilnehmen.
Freude! Als England-Liebhaberin und den in meiner Kindheit durch einen im Garten gefunden englischen Penny geprägten früheren Berufswunsch, Archäologin zu werden, ein Traum! Habe Stonehenge leider nie besucht, meine bisher einzige Reise nach England führte mich an die Ostküste. Aber eines Tages …

Stonehenge im LWL Museum

Heute ist also der Tag. Alles ist fein vorbereitet, frisch geduscht versteht sich von selbst. Nägel lackiert, weil abgetragen (würde aber zu Archäologie passen …). Rucksack gepackt, ein Buch für die Bus- und Zugfahrt eingesteckt (Maja Göpel „Unsere Welt neu denken“), Akku geladen, ÖPNV-Verbindung rausgesucht.
Auf der Arbeit aufgehalten worden und leider etwas später Feierabend gemacht, guckte ich nochmal in die Mail und ERSCHRAK! Das kann doch nicht sein! Das schaffe ich jetzt nicht mehr! Leider ist man mit ÖPNV nicht so flexibel und schon lange nicht so schnell von HIER nach Dort, vor allem, wenn man HIER wohnt. HIER, wo die Verkehrsanbindung für KFZ mit mehreren Autobahnen hervorragend ist, alles andere aber eher ausbaufähig. Metropole Ruhr ist HIER noch nicht angekommen.

So schade!

Aber immerhin ist der neue S-Bahnhof in Arbeit und wird vielleicht auch bald eröffnet. Damit komme ich zwar nicht schneller nach Herne, aber dafür nach Essen/zur Arbeit/andere kulturelle Plätze, wie z.B. dem Folkwangmuseum.

Wie man auf Twitter sehen kann, ist der SocialMediaWalk im LWL-Museum für Archäologie in Herne in vollem Gange, ein Eichhörnchen ist auch dabei.

Archäologie im heimischen Garten

Als Kind habe ich beim Spielen mit meiner Barbie im heimischen Garten bzw. hinterm Haus, wo damals noch ungefiltert und ungeklärt die Abwässer der Waschmaschine abgeleitet wurden und in den Boden versickerten, eine britische One-Penny-Münze gefunden. Ich wollte wohl ein Flussbett anlegen und habe etwas gegraben, eher oberflächlich. Dabei kam die Münze zum Vorschein. Seit dem wollte ich Archäologin werden.

Abbildung einer one Penny Münze von 1914
One Penny 1914 United Kingdom


Ich habe mich oft gefragt, wie diese dort hinkam. Meine Großeltern haben damals aus der Not heraus, als es in den Nachkriegsjahren nicht so viel Wohnraum gab, wie viele andere, in den Schrebergärten gewohnt und nach und nach dort ein Haus errichtet. So ist nach und nach eine ganze Siedlung entstanden, in der ich und viele andere Kinder ihre Kindheit und Jugend verbringen konnten.
Später wurden wir alle umgesiedelt und verloren ein gutes Stück Heimat. Einziger Trost: die Halde Hoheward ist heute ein beliebter Ausflugs- und Naherholungsort. Mit wunderbarer Sicht auf das Revier.

Aufgeschoben ist nicht aufgehoben

Nun, letztendlich war ich doch recht zeitnah im LWL Museum für Archäologie in Herne und habe mir mit Töchterchen und Freundin die Ausstellung Stonehenge angesehen.
Überragend die originalgroßen Monolithen, unvorstellbar, wie diese transportiert und an- und ausgerichtet wurden. Hierzu gibt es ausführliche Erklärungen. Interessant, wie die Steinkreise entstanden sind, wie viel Leben und Aktionen drumherum entstanden und vergingen. Über 4000 Jahre vor Christus, in der Jungsteinzeit entstanden, ist dieses Bauwerk heute zwar nur noch eine Ruine. Bemerkenswert jedoch, dass dort und in der näheren Umgebung immer wieder neues Altes entdeckt wird. Grabbeigaben aus Gold, Bronze, die den Reichtum der Toten zeigen oder deren Stand in der Gesellschaft. Parallelen zu anderen Gräbern und Kulturen, wie etwa in Deutschland im Kreis Borken, Nottuln oder Höxter.

Ein Tastmodell der Stonehenge Steinkreise aus Bronze
Tastmodell Stonehenge

Und letztendlich in die Neuzeit, bzw. in unsere Gegenwart mit Bezug auf – TADAAA – den Obelisken und die Horizontbögen meiner Heimatstadt auf der Halde Hoheward. Dieses natürlich nicht als Grab (ausser der Erinnerungen vergangener Kindheit), sondern als sichtbare Orientierungspunkte.

Abbildung Horizontbögen Hoheward Herten
Hoheward
Text zur Megalithen, in dem auch auf die Landmarken Hoheward hingewiesen wird
Text zu Megalithen

Als Erinnerung habe ich ein paar Postkarten von Stonehenge und als Cartoons der Evolutionsgeschichte mitgenommen, die ich am Abend über Twitter verlost habe.

Postkartenbuch über Stonehenge und weitere illustrierte Postkarten zur Evolution, Cartoons

Somit hatten wir einen interessanten, wissensschöpfenden Tag, den wir mit einem Besuch der Herner Innenstadt in einer Eisdiele bei herrlichem Sommerwetter abrundetet.

Übrigens: Die Dauerausstellung ist ebenso absolut sehenswert.

Nächstes Mal geht es dann wohl nach Haltern.

(Bilder folgen, zur Zeit Herausforderungen mit dem Server)