ATC Artist Trading Cards Juli 2022

Durch Zufall bin ich darauf gestossen und habe angefragt, ob ich noch teilnehmen darf. ja, wurde mir bestätigt. Und so sind 4 kleine Kunstwerke entstanden.

Diese werden unter den #KleinerKunstTausch #ATC auf Twitter geteilt, sobald sie fertig gestellt sind, und man bekommt per DM (beim ersten Mal) eine Adresse, wohin man sie physisch senden soll. Ein adressierter, frankierter Rücksendeumschlag sollte beiliegen, damit die 3 ATC, die man im Tausch erhält, auch zurückkommen können.

Meine ersten ATC waren zu groß, da ich statt zu messen einfach Postkartenformat genommen habe …
Tja, da „durfte“ ich nochmal malen 🙂

Das Motto für den Juli war „Urlaub“ und ich hatte mich für das Meer und die Toskana entschieden. So ist das erste Bild ein Blick auf das Meer mit einem Segelboot und wechselnd stürmischem und sonnigem Wetter in einem. Das Meer vom Strand aus getrachtet ist das Motiv für das 2. Bild geworden.
Auf dem 3. ATC ist die toskanische Landschaft mit ihren Hügeln und kräftigen Farben abgebildet. Im Grunde eine Kopie eines meiner Acrylbilder.
Auf ATC Nr. 4 findet sich eine Häuserwand mit starkem Bewuchs, eine Tür und ein Fahrrad mit Pflanzen auf Gepäckträger vorne und hinten. Im Vordergrund angedeutet ein Glas San Marco, das wir im Freundeskreis sehr gerne bei unser liebsten italienischen Familie Calamini verköstigen. Eine Hommage sozusagen …

Fristgerecht eingesendet wartete ich nun auf meine Rücksendungen sowie auf die Veröffentlichung derjenigen, die eines meiner drei eingesendeten ATC erhalten hat. Bisher sind 2 aufgetaucht …

Warten und Geduld

Ich erhielt drei wunderschöne Urlaubsbilder zurück: einmal ein Leuchtturm am Strand, im Hintergrund das Meer, auch ein Aquarell wie meine.
das nächste bildete die Meeresenge bei Travemünde ab. Ein Faltflieger ist aufgestempelt worden. Wahrscheinlich mit Buntstiften gemalt.
Das Dritte is auch sehr zauberhaft: ebenfalls Strand mit Kindern, die eine Sandburg bauen, Liegestühlen und Sonnenschirm und lächelnden Gesichtern. Das Meer zeigt eine Auswahl von Meeresbewohnern, wie ein Qualle, ein Tintenfisch, Korallen, Seegras, Fischen und einem Axolotl. Sehr süß!

ATC

Im August geht es weiter …

Ikonenmuseum Recklinghausen

Urlaubszeit – Museumszeit.

Mit Töchterchen im Ikonenmuseum Recklinghausen. Heute – 21.Juli 2022 – feiert das Ikonenmuseum 66-jähriges Jubiläum! Durch Zufall habe ich das gestern in den Sozialen Medien gelesen und einen Kurzausflug geplant.

Das Museum erstickt sich über drei Etagen. Es ist barrierefrei und hat Zugang zu einem Aufzug.
Zum Jubiläum war der Eintritt frei. Und es gab noch eine Überraschung zum Schluß …

Glaubt nicht, dass ihr hier nur Heiligenbilder mit goldenem Hintergrund findet!

Große Kunst

Wir betrachten die Ikonen mal nicht von der religiösen Seite, sondern schauen auf die Kunstwerke, die im Laufe der Zeit entstanden sind. Angefangen bei den Byzantinern, Ikonen aus dem ersten Drittel des 3. Jahrhunderts nach Christi. Kunstwerke aus Äthiopien Ägypten, Griechenland und Russland. Handwerkliche Feinheiten wie Münzen oder Schmuck für festliche Gewänder. Heiligenbilder in unterschiedlichsten Variationen. Getöpferte Merchandisingartikel aus fernen Zeiten …

Panagia / Medaillon silber vergoldet, evtl. Rubine

Amphoren mit Öl oder Destillat als Souvenir



Wir waren sehr erstaunt über die sehr große Detailgenauigkeit der einzelnen Werke. Bei manchen stechen Farben besonders hervor. Oft haben wir die Kunstwerke lange beäugt, immer wieder weitere Details entdeckt.

Der Ikonenmaler beim Malen einer Ikone

Friedensbringer

Tauben spielen in der Darstellung Heiliger Bilder ein große Rolle. Sie sind zum einen auf Grabsteinen von Kindern zu finden. Zum anderen auch symbolisch in die Ikone eingearbeitet.

Taube Skulptur
Nischenfigur eines hockenden Knaben, die Taube und die Trauben sind häufig auf Grabsteinen des Römischen Reiches zu finden. Oxyrhynchos, Ende 3. Anfang 4. Jahrhundert

Mutter Gottes

Absolut faszinierend fand ich die häufige Darstellung der Mutter Gottes – Maria. Hierzulande schon fast nebensächlich behandelt, wurden ihr und ihrem Leben eine Vielzahl an Ikonen gewidmet. Teilweise ganze Bildergeschichten abgebildet.

Die Mutter Gottes

Der historische oder auch religiöse Part kam natürlich nicht zu kurz. Dank der ausführlichen Bildbeschreibungen hat man vieles über die Darstellung erfahren. So z.B. dass Jesus nach seinem Tod in die Hölle fuhr um von dort aus aufzuerstehen.

Sagen und Glaube


Der Paradisvogel Alkonos aus der russischen Sagenwelt stammend. Lebt der Legende nach in der Nähe des Gartens Eden und sang für die Heiligen im Paradies.

Paradiesvogel Alkonos
Das rote Rechteck um das Oval soll die 4 Seiten der Erde darstellen
…und wieder der Vogel

Paralellen

Eine Inschrift hat mir besonders gefallen, so aktuell wie sie ist …

Verdorrte Bäume
Inschrift Verdorrte Bäume / Beschriftungstafel Urheber Ikonenmuseum Recklinghausen / Übersetzung Dr. Jean-Paul Deschler

Ich habe viele, viele Bilder gemacht. Zeige hier aber nur eine kleine Auswahl. Denn ihr sollt das Ikonenmuseum selbst besuchen. Es ist eine tolle Ausstellung, wir fanden sie nicht nur künstlerisch wunderbar, sondern auch lehrreich. Oft gab es ein Oh! oder Aha!

Relief


Du musst nicht religiös sein, um dir diese Kunstwerke anzusehen. Sie haben einen unheimlichen historischen und künstlerischen Wert.

Ein freundliches Dankeschön!

Beim Rausgehen haben wir jede eine Tüte mit Geschenken erhalten. Danke sehr dafür! Wir haben uns sehr gefreut!

Ikonenmuseum Recklinghausen
Kirchplatz 24
45657 Recklinghausen

Öffnungszeiten:
Dienstags bis sonnstags 11:00 Uhr bis 18:00 Uhr

Es lohnt sich!

Übrigens: Ein Teil der Ausstellung ist digital zu sehen.

Hoffnung

Hoffnung. Ist ein Ziel.
Baut auf.
Bringt Enttäuschung.
Macht mutig. Und schön.
Läßt Kräfte wachsen. 
Träumen. Von Zukunft.

Hoffnung. Ein Anker. 
Aus der Luft gegriffen.
Ins Blaue gedacht.
Motivator. 
Und ein vermeintlich sicherer Hafen.

Hoffnung. Darf man teilen. 
Geben. 
Nicht nehmen.
Verbundenheit und Rücksicht
nähren sich davon. 
Wachsen.

Hoffnung. Wie ein Werkzeug,
das repariert.
Ein Gutes Gefühl in dunklen Zeiten. 
Für Mehr. 
Mehr Menschlichkeit. 

10.08.2021/Twitter @kulturcontainer